Datenschutz bei der Stadtverwaltung Heiligenhaus

Wir, die Stadt Heiligenhaus (nachfolgend „Stadt Heiligenhaus“, „wir“, „uns“), freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen. 

Mit dem Besuch unserer Webseite erbringen wir für Sie einen Digitalen Dienst im Sinne des Digitale Dienste Gesetzes (DDG) und dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutzgesetz (TDDDG). 

Uns sind im Rahmen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit durch das Inkrafttre-ten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; nachfolgend: "DSG-VO") zusätzliche Pflichten auferlegt worden, um den Schutz personenbezogener Daten der von einer Verarbeitung betroffenen Person (wir sprechen Sie als betroffene Person nachfol-gend auch mit "Kunde", "Nutzer", "Sie", "Ihnen" oder "Betroffener" an) sicherzustellen.

Wir, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst. Wir behandeln Ihre perso-nenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Soweit wir entweder alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und 14  DSGVO). Mit dieser Erklärung informieren wir Sie darüber, was mit Ihren personen-bezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Webseite besuchen oder sonstige Verwaltungs-leistungen in Anspruch nehmen.

Diese Datenschutzerklärung gilt nur für diese Webseite. Sie gilt nicht für andere Webseiten, auf die wir durch einen Hyperlink lediglich verweisen. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer personenbezogenen Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, ob diese Unternehmen die Datenschutzbe-stimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Webseiten.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung 
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


Abschnitt 1: 
Allgemeine Informationen gemäß Artikel 12 bis 14 DSGVO -Verantwortlichkeiten & Betroffenenrechte

1.    Kontaktdaten
1.1.    Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle

Verantwortlich für diese Webseite ist die:

Stadt Heiligenhaus
Der Bürgermeister
Hauptstr. 157
42579 Heiligenhaus
Telefon: +49 2056 13-0
Telefax: +49 2056 13-395
E-Mail: info@heiligenhaus.de    
Internet: https://www.heiligenhaus.de
 
Die Stadtverwaltung Heiligenhaus ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Bürgermeister. Die aktuellen Kontaktdaten zum Bürgermeister entnehmen Sie dem Impressum sowie unserer Webseite. 

1.2.    Name und Anschrift vom Datenschutzbeauftragten
Gemäß Art. 37 Abs. 3 DSGVO hat die Stadt Heiligenhaus einen gemeinsamen behördlichen Datenschutzbeauftragten bestellt, welcher mehrere Kommunalverwaltungen betreut. Informationen zur Institution sowie zum Datenschutzbeauftragten lauten:

Zweckverband KAAW - Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West
Weberstraße 5
49477 Ibbenbüren
Deutschland

Datenschutzbeauftragter 
Mario Könning
Telefon: +49 (2861) 939409 oder +49 (0)5451 5622-751
E-Mail: datenschutz@heiligenhaus.de 


1.3.    Name und Anschrift zur Aufsichtsbehörde Datenschutz
Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist die

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 38424 0
Telefax: + 49 (0) 211 38424 10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de


2.    Ihre Rechte als Nutzer
Als Betroffener im Sinne der DSGVO haben Sie die Möglichkeit verschiedene Rechte geltend zu machen. Sie haben das Recht, 

  • gemäß Art. 15 DSGVO i.V.m. §§ 12, 49 DSG NRW Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann gemäß § 48 Landesdatenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen.
     
  • gemäß Art. 16 DSGVO i.V.m. § 50 Abs. 1 DSG NRW unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
     
  • gemäß Art. 17 DSGVO i.V.m. § 50 Abs. 2 DSG NRW bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
     
  • gemäß Art. 18 DSGVO i.V.m. § 50 Abs. 3 DSG NRW die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO i.V.m. § 14 DSG NRW Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
     
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
     
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
     
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes wenden.

Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO i. V. m. § 14 DSG NRW
Sie haben außerdem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Buchstabe e DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet dann die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen und Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich.

Bitte richten Sie Ihren Widerspruch mit Angabe der Zweckerhebung an datenschutz@heiligenhaus.de.



Abschnitt 2:
Informationen gemäß Artikel 12 bis 14 DSGVO - i.V.m. der Datenverarbeitung bei der Nutzung der Webseite und unseren Online-Diensten

3.    Externe Links
Diese Webseite kann Links zu Webseiten Dritter bzw. zu anderen Webseiten in unserer Verantwortung enthalten. Folgen Sie einem Link zu einer der Webseiten außerhalb unserer Verantwortung, beachten Sie bitte, dass diese Webseiten über ihre eigenen Datenschutzinformationen verfügen. Für diese fremden Webseiten und deren Datenschutzhinweise übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung. Überprüfen Sie daher vor Nutzung dieser Webseiten, ob Sie mit den dortigen Datenschutzerklärungen einverstanden sind.

Externe Links erkennen Sie entweder daran, dass sie farblich etwas abgesetzt vom restlichen Text oder unterstrichen dargestellt werden. Ihr Cursor zeigt Ihnen externe Links an, wenn Sie diesen über einen solchen Link bewegen. Erst wenn Sie auf einen externen Link klicken, werden Ihre personenbezogenen Daten zum Ziel des Links übertragen. Dabei erhält der Betreiber der anderen Webseite insbesondere Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt, zu dem Sie den Link angeklickt haben, die Seite, auf der Sie den Link angeklickt haben, sowie weitere Informationen, die Sie in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters finden.

Bitte beachten Sie auch, dass einzelne Links zu einer Datenübermittlung außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums führen können. Hierdurch könnten ausländische Behörden Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Möglicherweise stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen diese Datenzugriffe zu. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre personenbezogenen Daten zum Linkziel übertragen werden oder gar unerwünscht dem Zugriff ausländischer Behörden ausgesetzt werden, klicken Sie bitte keine Links an.


4.    Hinweise zur Datenweitergabe an Drittstaaten
Auf unserer Website sind auch Tools von Unternehmen mit Sitz in Drittstaaten eingebunden. Sind diese Tools aktiv, können Ihre personenbezogenen Daten an die Server der jeweiligen Unternehmen übermittelt werden. Das Datenschutzniveau in Drittstaaten entspricht in der Regel nicht dem EU-Datenschutzrecht. Damit besteht das Risiko, dass Ihre Daten an Behörden dieser Staaten weitergegeben werden. Einfluss auf diese Verarbeitungstätigkeiten haben wir nicht.


5.    Webseite / Webhoster
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Beim Zugriff auf Inhalte der Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile (Protokolldatei) gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:

  • Name des Servers
  • übertragene Datenmenge
  • Internetprotokoll-Adresse (IP-Adresse)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Ziel der Anfrage
  • Status der Anfrage
  • Webseite, von dem aus dem Nutzer auf den Server gelangt
  • verwendeter Webbrowser, ggf. Betriebssystem Ihres Rechners, sowie Name Ihres Provi-ders

Die genannten Daten (Protokolldateien) werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite
  • Auswertung der Systemsicherheit- und stabilität
  • Strafverfolgung bei Missbrauch sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken


b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e, f und Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 DSG NRW.


c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Statt diese Webseite auf einem eigenen Server zu betreiben, können wir sie auch auf dem Server eines externen Dienstleisters (Hostingunternehmen) betreiben lassen. Diesfalls werden die auf dieser Website erfassten personenbezogenen Daten auf den Servern des Hostingunternehmens gespeichert. Ergänzend zu den oben genannten Daten kann es sich z.B. um Kontaktanfragen, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Hierzu erfahren Sie mehr im Gliederungspunkt „konfigurierbare Formulare“.

Unsere Webseite wird gehostet bei der:
Hetzner Online GmbH
Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen
Deutschland


d) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Webseite ist dieses der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden bis zu 7 Tagen direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt.    

 
6.    Einsatz von Local Storage Items, Session Storage Items und Cookies
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Unsere Webseite verwendet Local Storage Items, Session Storage Items und Cookies.

Beim Local Storage handelt es sich um einen Mechanismus, welcher die Speicherung von Daten, innerhalb des Browsers auf Ihrem Endgerät ermöglicht. Diese Daten beinhalten meist Benutzerpräferenzen wie beispielsweise den „Tag-“ oder „Nachtmodus“ einer Webseite, und bleiben solange erhalten, bis Sie die Daten manuell löschen. 

Session Storage ist dem Local Storage sehr ähnlich, wohingegen die Speicherdauer nur während der aktuellen Sitzung, also bis zum Schließen des aktuellen Tabs andauert. Danach werden die Session Storage Items von Ihrem Endgerät gelöscht.

Unsere Webseite verwendet „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.

Bei Cookies handelt es sich um Informationen, welche ein Webserver (Server, der Webinhalte bereitstellt) auf Ihrem Endgerät hinterlegt, um dieses Endgerät identifizieren zu können. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) und nach Ende Ihres Besuchs einer Webseite gelöscht oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Diese drei Objekte können auch von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Requests). Dadurch wird es uns als Betreiber und Ihnen als Besucher dieser Webseite ermöglicht, bestimmte Dienstleistungen von Dritten, die auf dieser Webseite installiert sind, in Anspruch zu nehmen. Beispiele dafür sind Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen oder Cookies für die Anzeige von Videos oder Karten.

Bitte beachten Sie, dass Sie unsere Webseite auch nutzen können, auch wenn Sie der Verarbeitung ihrer Daten durch Cookies nicht zugestimmt haben. Dieses kann zu einem abweichenden Erscheinungsbild der Webseite, fehlenden Funktionen, fehlenden Inhalten und einer eingeschränkten Bedienung führen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit ändern.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Diese serverseitigen Mechanismen haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie können die Funktionsfähigkeit einer Webseite verbessern, Warenkorbfunktionen steuern, die Sicherheit und den Komfort der Webseitennutzung erhöhen sowie Analysen bezüglich Besucherströme und  – verhalten durchführen. In Abhängigkeit von den einzelnen Funktionen sind diese datenschutzrechtlich einzuordnen. Soweit sie für den Betrieb der Webseite und zur Bereitstellung bestimmter Funktionen (Warenkorbfunktion) notwendig sind oder sie zur Optimierung der Webseite (z.B. Cookies zur Messung des Besucherverhaltens) dienen, erfolgt ihr Einsatz auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e und f DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 DSG NRW. Als Webseitenbetreiber haben wir ein öffentliches sowie ein berechtigtes Interesse an der Speicherung dieser Objekte zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. In allen anderen Fällen erfolgt die Speicherung von Cookies nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung von Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Soweit Objekte oder Mechanismen von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, informieren wir Sie hierüber im Rahmen dieses Datenschutzhinweises gesondert. Ihre erforderliche Einwilligung wird abgefragt und kann jederzeit widerrufen werden.

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Objekte bzw. Mechanismen werden nach Zweckerfüllung gelöscht. Cookies die u.a. auf Ihrem Endgerät hinterlegt sind, indem Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, sind Sie für die Löschung verantwortlich.


7.    Einsatz von externen Diensten
Auf unserer Webseite sind externe Dienste im Einsatz. Externe Dienste sind Dienste von Drittanbietern, die auf unserer Webseite eingesetzt werden. Dies kann aus unterschiedlichen Gründen erfolgen, beispielsweise für das Einbetten von Videos oder zur Sicherheit der Webseite. Bei der Benutzung dieser Dienste werden personenbezogene Daten auch an die jeweiligen Anbieter dieser externen Dienste weitergegeben. Wenn wir kein berechtigtes Interesse am Einsatz dieser Dienste haben, holen wir vor der Verwendung Ihre jederzeit widerrufbare Einwilligung als Besucher unserer Webseite ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)


7.1.    Consent Management (-Tool)
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Um datenschutzrechtlichen Anforderungen zu entsprechen, haben wir auf unserer Webseite ein Consent-Management-Tool im Einsatz. Mit diesem Tool holen wir erforderliche Einwilligungen für das Setzen von Cookies oder die Verwendung externer Dienste ein.
Die Einwilligungen werden gespeichert.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, welcher der Verantwortliche (Betreiber der Webseite) unterliegt. Als Rechtsgrundlage der Verarbeitung wird daher Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 25 TDDDG herangezogen.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Cookieman. Anbieter des Dienstes ist die Jonas Eberle, Unbekannt.

Da dieser Dienst lokal am Webserver gehostet wird, findet keine Datenübertragung an Dritte statt.

Der Dienst setzt auf unserer Webseite die folgenden Cookies ein:

Name SpeicherdauerTyp    Zweck
CookieConsent    365 Tage 1st-Party CookieWird von Cookieman auf dem lokalen Endgerät gespeichert.

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder Sie diese von Ihrem Endgerät manuell löschen.


7.2.    Analytics 
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Zur Analyse des Nutzerverhaltens verarbeiten wir personenbezogene Daten der Webseitenbesucher. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Hierdurch können wir die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite erhöhen. Mittels der eingesetzten Analyse-Tools könnten z.B. unsere Webseitenbesucher beim nächsten Besuch unserer Webseite erkannt werden und ihr Klick-/Scrollverhalten, ihre Downloads gemessen, Seitenaufrufe erkannt, die Besuchsdauer oder die Absprungraten gemessen, sowie die Herkunft der Webseitenbesucher (Stadt, Land, von welcher Seite kommt der Besucher) zurückverfolgt werden. Mit Hilfe der Analyse-Tools lassen sich unsere Marktforschungsaktivitäten verbessern und somit Ihnen zukunftsfähige Verwaltungsleistungen anbieten.

Die eingesetzte Software wird auf dem selbigen Contant Management System betrieben und ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern die letzten beiden Byte der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen und erfordert keinerlei Einwilligung.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Wir stützen diese Verarbeitung auf ein öffentliches sowie berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e, f DSGVO). Unser öffentliches Interesse besteht darin, unsere Webseite für Sie möglichst schnell, sicher und zuverlässig darstellen zu können. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Durch die Auswertung der gewonnenen Daten sind wir in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Wir nutzen auf unserer Webseite die Open-Source-Software Matomo. Anbieter dieses Dienstes ist die InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland.

Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter matomo.org/privacy-policy/.

Da dieser Dienst lokal am Webserver gehostet wird, findet keine Datenübertragung an Dritte statt.

Der Dienst setzt auf unserer Webseite die folgenden Cookies ein

NameSpeicherdauer    Typ    Zweck
_pk_id.1.870e 393 Tage1st-Party Cookie Wird von Matomo auf dem lokalen Endgerät gespeichert
_pk_ses.1.870e30 Minuten1st-Party CookieWird von Matomo auf dem lokalen Endgerät gespeichert

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder Sie die Löschung von Ihrem Endgerät vorgenommen haben.


7.3.    Content Delivery Network (CDN)
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Wir nutzen ein Content Delivery Network (CDN), um die Performance und Verfügbarkeit unserer Webseite zu optimieren. Dafür werden von diesem Dienstleister, der dieses Netzwerk zur Verfügung stellt, Ihre IP-Adresse sowie die Information, wann Sie unsere Webseite besucht haben, verarbeitet. Alle weiteren Informationen zur Datenverarbeitung durch diesen Dienstleister finden Sie in dessen Datenschutzhinweisen.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Wir stützen diese Verarbeitung auf ein öffentliches sowie berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e, f DSGVO). Unser öffentliches sowie berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Webseite für Sie möglichst schnell, sicher und zuverlässig darstellen zu können.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

c.1) Google API CDN
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Google APIs CDN. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäß EU-U.S.Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau.

Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://policies.google.com/privacy.

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.


7.4.    Kartendienste 
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Wir verwenden auf dieser Webseite einen Kartendienst. Damit die Karte auf der Webseite verwendet und dargestellt werden kann, muss die Karte vom Server des Anbieters geladen werden. Dabei kommt es zur Übertragung Ihrer IP-Adresse an den Server des Anbieters. Je nach Anbieter werden Cookies und weitere Technologien bis hin zu Schriftarten geladen. Näheres dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Zu einer Verarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese Datenverarbeitung (über unser Einwilligungsbanner auf der Webseite) einwilligen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung (z.B. über das Einwilligungsbanner oder andere auf dieser Website vorgesehene Möglichkeiten) widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

c.1) Google Maps
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Google Maps. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäß EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau.

Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://policies.google.com/privacy 

c.2) OpenStreetMap
Wir nutzen auf unserer Webseite den Kartendarstellungsdienst der Firma OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom, um Ihnen den Anfahrtsweg zu unserem Rathaus, unseren weiteren Standorten und Einrichtungen oder Veranstaltungsorten darzustellen und Ihnen die Planung der Anfahrt zu vereinfachen. 

Zur Nutzung der Funktionen von OpenStreetMap ist es notwendig, Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weiterzuleiten.

Die datenschutzrechtlichen Einzelheiten der Datenverarbeitung sind in den Datenschutzinformationen von OpenStreetMap unter folgender URL zu finden: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/PrivacyPolicy

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.


7.5.    Hosting
a)    Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Unter Hosting ist das Bereitstellen von Webspace und den darauf befindlichen Dateien bei einem Webhoster zu verstehen. Dabei kommt es zur Übertragung und Speicherung personenbezogener Daten auf den Servern des Webhosters. Insbesondere werden die IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten der Nutzer sowie Daten über die Webseitenzugriffe verarbeitet. Wenn ein Webseitenbesucher die Seite aufruft, wird eine Verbindung zu den Servern des Webhosters hergestellt. Hierbei kommt es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten des Webseitenbesuchers.

b)    Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Wir stützen diese Verarbeitung auf ein öffentliches sowie berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e, f DSGVO). Unser Interesse besteht darin, unsere Webseite darstellen und im Internet zur Verfügung stellen zu können.

c)    Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Freinet-Online. Anbieter des Dienstes ist die Freinet Online, Burkhardtstraße 24, 64342 Seeheim-Jugenheim, Deutschland.

Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://www.freinet-online.de/hp/freinet/page/117/datenschutz 

d)    Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.


7.6.    Softwareframework
a)    Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Softwareframeworks erleichtern die Interaktion mit einer Plattform, indem sie eine standardisierte Schnittstelle zu dieser herstellen. Frameworks werden verwendet, um den Entwicklungsaufwand bei wiederkehrenden Anforderungen an Software zu reduzieren und die Wiederverwendbarkeit vom Code und Funktionen zu gewährleisten. Einige Softwareframeworks implementieren Sicherheitsfeatures, um eine unsachgemäße Verwendung der Webseite zu verhindern. Softwareframeworks können mit geringem Aufwand Funktion, Barrierefreiheit, Sicherheit und Performanz erhöhen. Auch andere Anwendungsbereiche können mit Softwareframeworks abgedeckt werden.

b)    Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Zu einer Verarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese Datenverarbeitung (über unser Einwilligungsbanner auf der Webseite) einwilligen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung (z.B. über das Einwilligungsbanner oder andere auf dieser Website vorgesehene Möglichkeiten) widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

c)    Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst jQuery. Anbieter des Dienstes ist die OpenJS Foundation, 1 Letterman Dr, Ste D4700, San Francisco, California, 94129, USA.
Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA).

Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://openjsf.org/wp-content/uploads/sites/84/2021/04/OpenJS-Foundation-Privacy-Policy-2019-11-15.pdf

d)    Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.


7.7.    Terminbuchungen Bürgerbüro online (Timify)
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Die Online-Terminreservierung steht Ihnen unentgeltlich zur Verfügung. Dabei ist die Nutzung der Online-Terminreservierung personengebunden. Zu diesem Zweck verarbeiten wir im Rahmen Ihrer Buchung personenbezogene Daten (Anmeldedaten, Termindaten).

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Sofern Sie einen Termin über unsere Webseite buchen, so erfolgt die Eingabe personenbezogener Daten auf ausdrücklicher freiwilliger Basis. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. 

Personen unter 16 Jahren sollten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln, es sei denn, die Zustimmung der Eltern oder Sorgeberechtigten wurde erteilt (Art. 8 Abs. 1 DSG-VO). Die Zustimmung muss dann ausdrücklich in der Nachricht vermerkt sein (Art. 8 Abs. 2 DSGVO)

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Für die Online-Terminvereinbarung nutzen wir auf unserer Webseite den Dienst Timify. Anbieter des Dienstes ist die TerminApp GmbH, Balanstraße 73, Gebäude Nr. 24, 3. OG 81541 München, Deutschland.

Wenn Sie die Online-Terminbuchungsmöglichkeit aufrufen, überträgt Ihr Endgerät (z.B. PC, Laptop oder Smartphone) technisch bedingt Daten an Server von TIMIFY. 

Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://www.timify.com/de-at/pages/datenschutzerklaerung/.

Der Dienst speichert die folgenden Daten im Local- bzw. Session-Storage des Browsers:

Name    Speicherdauer    Typ    Zweck
Store    Dauerhaft    3rd-Party Local Storage, book.timify.comWird von Timify auf dem lokalen Endgerät gespeichert

Intern empfängt das zuständige Fachamt Ihre Daten.

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anfallenden personenbezogenen Daten, die wir per Terminbuchungssoftware erhalten, löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr für den von Ihnen verfolgten Zweck erforderlich ist. 

Die Löschung des gesetzten Local Storage können Sie auf Ihrem Endgerät jederzeit vornehmen.

e) Hinweise zu Terminbuchungen
Termine können nur durch die bei der Reservierung namentlich genannten Person oder einer bevollmächtigten Vertretung im Namen dieser Person wahrgenommen werden. Der Name der reservierenden Person kann im Nachhinein nicht geändert werden. Die Weitergabe eines Termins an eine dritte Person ist nicht gestattet.



Abschnitt 3: 
Informationspflichten bzw. Datenschutzhinweise ge-mäß Artikel 12 bis 14 DSGVO - Verwaltungsleistungen & Sonstiges

Informationspflichten für Datenverarbeitungen im Rahmen der Nutzung von Verwaltungsleistungen, welche u.a. auch durch unser Formularwesen gemäß Gliederungspunkt 8.2 erfolgt. 

Abschnitt 1 dieser Datenschutzerklärung entspricht u.a. den Anforderungen nach Artikel 13-14 DSGVO, welche auch für diese Verwaltungsleistungen im Zusammenhang mit der verantwortlichen Stelle gelten. Sie erhalten an dieser Stelle die ergänzenden Informationen.


9.    Kommunikation mit der Stadtverwaltung Heiligenhaus
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Für Ihre Kontaktaufnahme mit der Stadtverwaltung Heiligenhaus bieten wir Ihnen verschiedene Zugangsmöglichkeiten der elektronischen Kommunikation an.

  • Die E-Mail-, Telefon- und Fax-Kommunikation
  • Die DE-Mail Kommunikation
  • Das Bürgerkonto (vgl. Gliederungspunkt 7.8)
  • Die Telefonanlage (der Anrufbeantworter: Aufnahme auf Band)
  • Videokonferenzen

Mit Ihrer Kontaktaufnahme können gespeichert werden:

  • Stammdaten wie Ihren Namen (Anrede, Vorname, Nachname)
  • Kontaktdaten wie Ihre E-Mail-Adresse
  • Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort
  • Telefonnummer
  • Betreff
  • Ihre Nachricht / Ihren Inhalt bzw. Ihr Anliegen
  • Zeitstempel
  • IP-Adresse

Der Zweck der Datenverarbeitung und Speicherung dient dazu, Ihrem Anliegen entgegen kommen zu können.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Sofern Sie eines der vorstehenden Kommunikationsmedien nutzen, erfolgt die Eingabe personenbezogener Daten. Die von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten verwenden wir nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck und nur innerhalb der Stadtverwaltung bzw. der mit dem jeweiligen Service beauftragten Fachämtern.

Handelt es sich um ein behördliches Anliegen, welches nicht Aufgabe unsere Aufgabe ist, so setzen wir Ihr Einverständnis voraus, dass wir Ihre Anfrage an die zuständige öffentliche Einrichtung (z.B. an andere Stadtverwaltungen, Land, Bund, Kommune etc.) übermitteln dürfen, damit wir Ihrem Anliegen gerecht werden können. Wir werden Ihr Anliegen ausschließlich in Verbindung mit öffentlichen Einrichtungen weitergeben.

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anfallenden personenbezogenen Daten, die wir per Kommunikation erhalten, löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr für den von Ihnen verfolgten Zweck oder im Zusammenhang mit den damit ausgelösten Verwaltungsvorgängen und den hierfür geltenden Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

e) Hinweise zur E-Mail-Kommunikation
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Kommunikation auf dem elektronischen Wege mittels E-Mail auf eigener Gefahr erfolgt. Der Stadtverwaltung Heiligenhaus kann die Abhörsicherheit oder Unverfälschtheit einer eingegangenen Nachricht nicht gewährleisten.

Bitte nutzen Sie für eine sichere Kommunikation Ihre DE-Mail Adresse oder den sicheren alternativen elektronischen Kommunikationsweg über den Postfach- und Versanddienst eines Nutzerkontos (Bürgerkonto). 

f) Hinweise zu Bandaufnahmen (Anrufbeantworter)
Wir weisen Sie darauf hin, dass die auf dem Anrufbeantworter aufgezeichneten Worte, die für den Erlass/Umsetzung eines Verwaltungsakts entscheidungserhebliche tatsächliche Angaben/Informationen erhalten, für den dafür vorgesehenen Zweck verarbeitet (gespeichert) werden. 

g) Hinweise zu Videokonferenzen (Online-Meetings / Schulungen) - per ZOOM
Für Ihre Kontaktaufnahme mit uns bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Teilnahme an einem virtuellen Konferenzraum mittels Videokonferenztechnik an. In diesem Rahmen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Durchführung einer Videokonferenz erforderlich ist (z.B. Nutzerkonto, Meeting-Metadaten, Text- und Audiodaten etc.). Die Datenverarbeitung und u.U. Speicherung dient dazu, Ihrem Anliegen entgegen kommen zu können.

Die Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Handelt es sich bei Ihrer Anfrage und dem genutzten Medium um einen Verwaltungsakt, so verarbeiten wir diese Informationen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c oder e DSGVO.

Zur Durchführung der Videokonferenz bedienen wir uns eines externen Dienstleisters. Der Dienstleister empfängt zu diesem Zweck die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter. Folgende Dienstleister sind beteiligt:

  • Zweckverband KAAW als Vertragspartner
  • regio IT als Hosting-Provider
  • Zoom.US als Hersteller der Software

Die Verarbeitung der Inhaltsdaten findet im europäischen Wirtschaftsraum statt. Darüber hinaus verarbeitet der Dienstleister „zoom.us“ die Nutzerdaten (Nutzerkonto), sofern Sie einen bestehenden Account besitzen. Es gelten im Rahmen des Nutzerkontos die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie von Zoom. 

Zoom.us hat seinen Hauptsitz in San José, Kalifornien/USA, sodass insofern auch eine Kontendatenübermittlung an ein Drittland stattfindet. Diese Drittlandsübermittlung wird dabei für die Zuordnung von Konferenzen benötigt. 

Es werden im Rahmen der Videokonferenzen i.d.R. keine Videoaufnahmen vorgenommen. Daher findet keine Speicherung der Inhaltsdaten statt. Wird eine Aufnahme vorgenommen, so werden alle Beteiligten im Rahmen der Videokonferenz informiert. Die Dauer der Speicherung dieser Aufnahme orientiert sich nach dem Zweck der Nutzung.


10.    E-Payment (externe Zahlungsdienstleister)
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Die Stadt Heiligenhaus bedient sich eines Online-Bezahldienstes, um Ihnen im Rahmen unserer Verwaltungsprozesse und Leistungen Online-Bezahlungen zu ermöglichen. Sie haben die Möglichkeit, über die von uns eingestellten Verwaltungsvorgänge in Verbindung mit den dazugehörigen Abgaben, Beiträgen, Gebühren, Eintrittsgelder, Steuern, Bußgelder usw. zu begleichen.

Wir erheben auf zwei unterschiedliche Arten im Rahmen des E-Payment-Verfahrens personenbezogenen Daten von Ihnen:

  1. Beim Besuch der Webseite unseres Online-Bezahldienstes erheben wir personenbezogene Daten über Protokolldaten.
  2. Bei der Nutzung des ausgewählten Online-Bezahlvorgangs werden personenbezogene Daten erhoben. Die Daten - Buchhaltungsdatensätze - werden automatisiert in unserem Finanzbuchhaltungssystem weiterverarbeitet. Betroffen sind alle Informationen, die Ihrem Zahlungsvorgang entsprechen.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Abwicklung von Verwaltungsvorgängen, die mit einer Zahlung versehen sind
  • Die Datenerhebung dient der Weiterleitung an einen Bezahldienstanbieter, welcher den eigentlichen Bezahlvorgang mit dem Nutzer durchführt. In der Regel werden hier fol-gende Daten verarbeitet: Anwendung, Name, Vorname, Zahlverfahren, verwendetes Verwaltungsverfahren für den Buchungssatz (Vorgangsnummer/Zahlungsreferenz (Kas-senzeichen)) und dessen URL und ein oder mehrere Geldbeträge. Eventuell werden je nach Verwaltungsleistung weitere Stamm- und Kontaktdaten verarbeitet (z.B. Kfz-Kennzeichen bei Ordnungswidrigkeiten).

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Verarbeitung der Daten ist § 3 Abs. 1 DSG NRW i.V.m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a und e DS-GVO und Ihrer ausgewählten Zahlungsmethode.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Bei einer elektronischen Zahlung bedient sich die Stadtverwaltung Heiligenhaus des Dienstleisters epayBL (Auftragsverarbeiter für die Software) sowie den integrierten Zahlungsdienstleistern (z.B. Paypal). Dabei erhalten die Kategorien von Empfängern nur die Informationen, für die sie zuständig sind. Folgende Kategorien von Empfängern sind betroffen:

  • epayBL (Bezahlungsplattform)
  • Zahlungsdienstleister als Verantwortliche für die Durchführung des Bezahlvorganges wie PayPal, Giropay, Kreditkartenzahlung
  • Der Betrieb der Plattform ist bei der Stadt Köln. Die Stadt Köln verarbeitet im Auftrag der Stadt Heiligenhaus ihre Daten u.a. i.V.m. den entsprechenden Zahlungsdienstleistern.

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wir speichern die anfallenden Daten zum Zahlungsvorgang im Zusammenhang mit den damit ausgelösten Verwaltungsvorgängen und den hierfür geltenden Aufbewahrungspflichten gemäß der Abgabenordnung. Diese betragen zehn Jahre.

e) Hinweise zur Auswahl Ihres Online-Bezahldienstes
Sie, als Nutzer, unterwerfen sich durch die Verwendung des jeweiligen Online-Bezahldienstes dessen Vertragsbedingungen. Auf diese Vertragsbedingungen hat die Stadtverwaltung Heiligenhaus keinen Einfluss. Einmal eingegebene und per Mausklick an den Bezahldienstanbieter "abgesendete" Daten können vom Dienstanbieter nicht mehr zurückgenommen oder gelöscht werden. Darüber hinaus werden die Daten für die Erstellung und Übermittlung von Buchungssätzen für die Stadtverwaltung Heiligenhaus erstellt, gespeichert und übermittelt. Dort werden sie für mindestens zehn Jahre gespeichert. Eine Löschung der Daten aus den Finanzsystemen ist nicht möglich. Die Daten können auf ausländische Server übermittelt werden, wenn der ausgewählte Bezahldienstanbieter die Server im Ausland betreibt. Hierauf hat der Dienstanbieter keine Möglichkeit der Einflussnahme.

Alle Verbindungen sind SSL/TLS verschlüsselt. Das bewirkt eine nach dem aktuellen Stand der Technik sichere Übertragung aller Daten zwischen den Beteiligten. Der jeweils tatsächliche Grad der Verschlüsselung hängt jedoch auch vom verwendeten Web-Browser ab.


11.    Soziale Netzwerke
Auf unserer Webseite setzen wir keine Social-Media-Plugins ein. Sofern unsere Webseite Symbole von Social-Media-Anbietern enthalten (zB von Social-Media-Anbietern wie Facebook, Instagram, LinkedIn und YouTube mit Symbolen auf unserer Webseite), nutzen wir diese lediglich zur passiven Verlinkung auf die Seiten der jeweiligen Anbieter.
Ihr Besuch unserer Profile setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden, wenn Sie unsere Profile besuchen. 

a) Welche Daten werden für welche Zwecke verarbeitet?
Wir unterhalten - neben weiteren Medienkanälen, wie insbesondere dem städtischen Internetauftritt - öffentlich zugängliche Profile in verschiedenen sozialen Netzwerken. Sie dienen der Öffentlichkeitsarbeit. Den Bürgerinnen und Bürgern, Nutzerinnen und Nutzern und Interessierten stehen somit verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, sich über die Stadt Heiligenhaus zu informieren und mit uns in Kontakt zu treten.

Personenbezogene Daten sind dabei solche Angaben, die sich Ihnen als bestimmte Person zuordnen lassen (zB Name, Alter, Anschrift, Fotos, E-Mail-Adressen, uU auch IP-Adressen). Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Allerdings kann dies für einzelne Funktionalitäten unserer Profile in sozialen Netzwerken erforderlich sein. Diese Funktionalitäten stehen Ihnen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht überlassen.
Bei Ihrem Besuch unserer Profile werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang unterscheiden sich je nach Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks und sie sind nicht zwingend für uns nachvollziehbar. 
Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks entnehmen Sie bitte den nachstehenden Gliederungspunkten. 

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
b.1) Die Stadt Heiligenhaus nutzt die sozialen Netzwerke zur zielgerichteten Öffentlichkeitsarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern. Die damit verbundene Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Datenschutzgesetz NRW gerechtfertigt. Eine effektive Information durch Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation durch staatliche Stellen dient der Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe. 

b.2) Sofern Sie unsere Profile in sozialen Netzwerken nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), werden die uns von Ihnen mitgeteilten Daten von uns ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO.

b.3) Darüber hinaus werden die Nutzerinnen und Nutzer in der Regel von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO gebeten. 

c) Informationen zur Datenverarbeitung in sozialen Netzwerken
Wir weisen darauf hin, dass bei der Verwendung sozialer Netzwerke Daten der Nutzerinnen und Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Welche Daten konkret erhoben und zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden, ist nicht bekannt. Mit Sicherheit werden jedoch die IP-Adresse der Nutzerinnen und Nutzer sowie weitere Daten bzw. Informationen von Ihnen, die in Form von Cookies auf Ihrem Gerät vorhanden sind, erhoben und verarbeitet. Auf diese Datenverarbeitung können wir keinen Einfluss nehmen. Durch die Datenübermittlung außerhalb der Europäischen Union können sich für die Nutzerinnen und Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der Rechte der Nutzer*innen erschwert werden könnte, insbesondere im US-amerikanischen Raum.

Ferner können die Daten der Nutzerinnen und Nutzer von den Anbietern für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet werden. So werden zum Beispiel aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzerinnen und Nutzer Nutzungsprofile erstellt. Die Nutzungsprofile können von den Anbietern verwendet werden, um zum Beispiel Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzerinnen und Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzerinnen und Nutzer verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzerinnen und Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Grundsätzlich sind wir gemeinsam mit der jeweiligen Social-Media-Plattform für die beim Besuch unseres Profils ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Daher können Sie Ihre Betroffenenrechte gem. Art. 15ff DGSVO gegenüber der Social Media-Plattform als auch gegenüber uns geltend machen. Aber, für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzerinnen und Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

1.    Facebook: 
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten sind:

Stadt Heiligenhaus
Der Bürgermeister
Hauptstr. 157
42579 Heiligenhaus
Telefon: +49 2056 13-0
Telefax: +49 2056 13-395
E-Mail: info@heiligenhaus.de    
Internet: https://www.heiligenhaus.de  
sowie 

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland
https://www.facebook.com

als gemeinsam Verantwortliche gemäß Artikel 26 DSGVO sowie der Facebook-Seiten-Insights-Ergänzung: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Auf der Facebookseite (Wir in Heiligenhaus | Heiligenhaus | Facebook) werden aktuelle Informationen aus unser Region veröffentlicht sowie Aktionen, Initiativen, Veranstaltungen und Neuigkeiten rund um die Stadt Heiligenhaus. 

Besuchen Sie unsere Fanseite, werden personenbezogenen Daten durch die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland, als Anbieter von Facebook entsprechend der Datenschutzrichtlinie von Facebook gespeichert und verarbeitet. 

Genaue Informationen über den Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy/

Durch uns findet eine Datenverarbeitung darüber hinaus nur in sehr begrenztem Umfang statt: 
Wenn Nutzerinnen und Nutzer einen der Beiträge auf unserer Facebook-Fanpage kommentieren, teilen oder ansonsten darauf reagieren, verarbeitet die Stadt Heiligenhaus personenbezogene Daten. Dazu gehören die jeweiligen Facebook-Benutzerdaten (insbesondere Benutzername, Profil-URL, Profil-Bild), der Inhalt der von den Nutzerinnen und Nutzer abgegebenen Kommentare und die diesbezüglichen Metadaten (insbesondere die Zeit, zu der Nutzerinnen und Nutzer den jeweiligen Kommentar gepostet haben).

Meta Platforms Ireland Limited stellt uns über die Social-Media-Plattform Facebook Statistiken und Nutzungsdaten bereit, anhand derer wir die Nutzung unserer Facebook-Fanpage analysieren können, sogenannte "Seiten-Insights". 

Wir als Seitenbetreiber treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von In-sights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, wie zum Beispiel hinsichtlich der Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten. Die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt bei Meta Platforms Ireland Limited. Wir als Seitenbetreiber haben keine andere Möglichkeit, auch nicht über Nutzer-Tracking, das Nutzerverhalten auf unserer Facebook-Fanpage auszuwerten. Uns ist es auch grundsätzlich nicht möglich, den Besucherinnen und Besuchern unserer Facebook-Fanpage anhand der Seiten-Insights zu identifizieren. Insbesondere haben wir gemäß der Vereinbarung kein Recht, von Meta Platforms Ireland Limited die Offenlegung einzelner Nutzerdaten zu verlangen. Eine Identifizierung ist uns nur möglich, wenn wir einzelne Profilbilder "Gefällt mir"-Angaben für die Seite zuordnen können; dies aber nur, soweit unsere Facebook-Fanpage von den Besucherinnen und Besucher mit "Gefällt mir" markiert wurde, und die "Gefällt mir"-Angabe auf "öffentlich" eingestellt ist. 

Die Stadt Heiligenhaus kann mit Hilfe der Seiten-Insights eine anonyme Auswertung der Reichweite, der Seitenaufrufe, der Verweildauer bei Videobeiträgen, der Handlungen (Likes, Kommentare, Teilen von Beiträgen) sowie nach Alter, Geschlecht und Standort (wie von den Nutzerinnen und Nutzern in ihren jeweiligen Facebook-Profilen angegeben) vornehmen. Dabei können für die Auswertung der Reichweite Einstellungen vorgenommen bzw. entsprechende Filter hinsichtlich der Auswahl eines Zeitraums, der Betrachtung eines bestimmten Beitrags sowie der demografischen Gruppierungen (z.B. weiblich, 20–30 Jahre alt) gesetzt werden. Diese Daten sind anonymisiert, aggregiert und abstrahiert. Diese Einstellungen ermöglichen der Stadt Heiligenhaus somit keine Rückschlüsse auf Individuen. Die Auswertung dient dazu, das Angebot auf unserer Facebook-Seite zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit optimal zu gestalten.

Welche Informationen Facebook zur Erstellung der Seiten-Insights verwendet, sind hier nachzulesen: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Bei Facebook haben Sie zudem die Möglichkeit, mittels Opt-Out-Verfahren ihre Werbepräferenzen individuell einzustellen:  https://www.facebook.com/adpreferences/ad_settings/?entry_product=account_settings_menu

  • Folgende kumulierte und nicht personenscharfe Daten werden über die "Seiten-Insights" der Stadt Heiligenhaus als Seitenbetreiberin bereitgestellt:
  • Handlungen auf der Seite (u.a. Website-Klicks, Button-Klicks, usw.)
  • Seitenaufrufe (u.a. nach Alter und Geschlecht und nach Land)
  • "Gefällt mir"-Angaben für die Seite (Seitenwachstum)
  • Beitragsreichweite
  • Reichweite der Facebook-Stories - Beitragsinteraktionen - Videoaufrufe
  • Seiten-Follower (u.a. Quelle neuer Follower)
  • Personen (kumulierte Daten, u.a. nach Geschlecht, Alter, Land, Stadt und Sprache)

Die Stadt Heiligenhaus als Anbieterin des Informationsdienstes erhebt und verarbeitet darüber hinaus keine Daten aus der Nutzung der Facebook-Seite. 

Die Daten der Nutzerinnen und Nutzer bleiben über unsere Facebook-Fanpage solange für die Stadt Heiligenhaus zugänglich, bis das jeweilige Konto der Nutzerin oder des Nutzers oder nur die betreffenden Daten selbst, beispielsweise der einzelne Kommentar, gelöscht wird. Darüber hinaus speichert die Stadt Heiligenhaus die o.a. Daten gegebenenfalls, sofern und solange dies für rechtliche Verfahren oder zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

Die Rechte von Nutzerinnen und Nutzern gegenüber der Stadt Heiligenhaus hinsichtlich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten können dem Abschnitt 1, Gliederungspunkt 2 "Ihre Rechte als Nutzer" dieser Datenschutzerklärung entnommen werden.

Über die Social-Media-Plattform erhobene Daten werden innerhalb Meta Platforms Ireland Limited ausgetauscht und verarbeitet. Zu Meta Platforms Ireland Limited gehören unter anderem auch Instagram, WhatsApp und Oculus. So werden zum Beispiel über Facebook erhobene Informationen genutzt, um den Nutzer*innen personalisierte Werbung auf Instagram anzuzeigen, oder Informationen von WhatsApp genutzt, um gegen Konten, die Spam über WhatsApp versenden, auf Facebook vorzugehen. Die Informationen finden Sie in der Facebook-Datenrichtlinie (https://www.facebook.com/privacy/policy/) unter "Wie arbeiten die Facebook-Unternehmen zusammen?". Bei der Verarbeitung von Daten durch Meta Platforms Ireland Limited kann es dazu kommen, dass Nutzerdaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), insbesondere den USA, übertragen werden.

Widerspruchsrecht: Sofern personenbezogene Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Nutzerinnen und Nutzer das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzulegen. Sofern Meta Platforms Ireland Limited keine zwingend berechtigen Gründe für die Verarbeitung der Nutzer-Informationen hat, welche die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der jeweiligen Nutzerinnen und Nutzer überwiegen, oder sofern die Verarbeitung nicht aus rechtlichen Gründen erforderlich ist, wird dem Widerspruch stattgegeben und Meta Platforms Ireland Limited wird die Verarbeitung der jeweiligen Nutzer-Informationen einstellen. Die Möglichkeiten zur Verwaltung der Nutzer-Informationen und um Widerspruch einzulegen, sind im Hilfebereich des Netzwerkbetreibers hinterlegt: https://www.facebook.com/help/contact/367438723733209  

Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der gemeinsamen Verarbeitung, Art. 33, 34 DSGVO: Soweit eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten die Verpflichtungen von Meta Platforms Ireland Limited gemäß dem Zusatz für Verantwortliche zutrifft, können Nutzerinnen und Nutzer eine Beschwerde bei der für Meta Platforms Ireland Limited zuständigen führenden Aufsichtsbehörde, der irischen Datenschutzkommission, oder bei der lokalen Aufsichtsbehörde der jeweiligen Nutzerin/des jeweiligen Nutzers einreichen.


2.    Instagram: 
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten sind:

Stadt Heiligenhaus
Der Bürgermeister
Hauptstr. 157
42579 Heiligenhaus
Telefon: +49 2056 13-0
Telefax: +49 2056 13-395
E-Mail: info@heiligenhaus.de    
Internet: https://www.heiligenhaus.de  

sowie 

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland
https://www.instagram.com/

als gemeinsam Verantwortliche gemäß Artikel 26 DSGVO.

Auf dem Instagram-Kanal der Stadt Heiligenhaus (Stadt Heiligenhaus (@stadt.heiligenhaus) • Instagram-Fotos und -Videos) werden Informationen aus unser Region veröffentlicht sowie Aktionen, Initiativen, Veranstaltungen und Neuigkeiten rund um die Stadt Heiligenhaus. Ebenso werden crossmediale Inhalte veröffentlicht. 

Besuchen Sie unseren Kanal, werden personenbezogenen Daten durch die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland, als Anbieter von Instagram entsprechend der Datenschutzrichtlinie von Instagram gespeichert und verarbeitet. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https://privacycenter.instagram.com/policy/.

Durch uns findet eine Datenverarbeitung darüber hinaus nur in sehr begrenztem Umfang statt:

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir den Statistikdienst Instagram Insights. Dieser Dienst erfasst Ihre Aktivität auf unserer Seite und stellt sie uns in anonymisierten Statistiken zur Verfügung. Hierdurch erhalten wir Erkenntnisse u.a. über die Interaktionen unserer Fanseitenbesucher, die Aufrufe unserer Seite, die Reichweite von Beiträgen, Informationen über die Aktivität unserer Abonnenten sowie Informationen, aus welchen Ländern und Städten unsere Besucher stammen sowie Statistiken über die Geschlechterverhältnisse unserer Besucher. Rückschlüsse auf einzelne User sowie Zugriffe auf einzelne Userprofile durch den Administrator sind nicht möglich. 

Darüber hinaus speichern wir Usernamen und Kommentare, die wegen Verstoßes gegen die Netiquette gelöscht werden. Diese werden nur zum ggf. erforderlichen Nachweis bei rechtlichen Auseinandersetzungen innerhalb der Verjährungsfrist nachgehalten. 

Wir speichern und verarbeiten daneben grundsätzlich keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Wir fragen User, nachdem wir sie öffentlich und unverbindlich angefragt haben, öffentlich um Erlaubnis, ob wir ihre Bilder auf dem Instagram Kanal der Stadt Heiligenhaus (Stadt Heiligenhaus (@stadt.heiligenhaus) • Instagram-Fotos und -Videos) reposten dürfen. Die Einwilligungserklärung wird von uns per Screenshot und das Bild als Datei mit Angabe des Nutzers gespeichert. Die Fotos und die Einwilligungserklärung werden so lange gespeichert, wie das Foto auf dem Kanal gepostet wird oder bis die Einwilligung widerrufen wird. Das repostete Foto wird aus technischen Gründen auf dem Server von Instagram [Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland] gespeichert. Ein Widerruf ist jederzeit möglich (näheres dazu siehe: Rechte der betroffenen Person). Im Falle des Widerrufs werden das Bild und die Angabe des Nutzers unverzüglich gelöscht.


3.    YouTube: 
Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten sind:

Stadt Heiligenhaus
Der Bürgermeister
Hauptstr. 157
42579 Heiligenhaus
Telefon: +49 2056 13-0
Telefax: +49 2056 13-395
E-Mail: info@heiligenhaus.de    
Internet: https://www.heiligenhaus.de  

sowie

Google LLC
Amphitheatre Parkway
Mountain View
CA 94043, USA
https: //www.youtube.com/

als gemeinsam Verantwortliche gemäß Artikel 26 DSGVO.

Der YouTube-Kanal der Stadt Heiligenhaus (Stadt Heiligenhaus - YouTube) ermöglicht die Veröffentlichung von Bewegtbildbeiträgen zu Presseterminen, Veranstaltungen und Angeboten der Stadt Heiligenhaus. Die Filme sind auf die Zielgruppe abgestimmt und berichten über Aktuelles bei der Stadt Heiligenhaus und tragen dazu bei, die Vielfalt der Themen innerhalb einer Stadt darzustellen. Auch auf YouTube stellt sich das Social-Media-Team professionell den Fragen und Kommentaren der Nutzerinnen und Nutzer und beantwortet diese.

Wenn Sie YouTube besuchen, speichert und verarbeitet Google LLC ("Google"), Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, als Betreiber von YouTube personenbezogene Daten entsprechend der Datenschutzrichtlinie von Google. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Durch uns findet eine Datenverarbeitung darüber hinaus nur in sehr begrenztem Umfang statt. Im Falle eines Verstoßes gegen die Netiquette speichern wir Usernamen und diejenigen Kommentare, die wegen Verstoßes gegen die Netiquette gelöscht werden. Diese werden nur zum ggf. erforderlichen Nachweis bei rechtlichen Auseinandersetzungen innerhalb der Verjährungsfrist nachgehalten.

4.    LinkedIn: 
Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten sind:

Stadt Heiligenhaus
Der Bürgermeister
Hauptstr. 157
42579 Heiligenhaus
Telefon: +49 2056 13-0
Telefax: +49 2056 13-395
E-Mail: info@heiligenhaus.de    
Internet: https://www.heiligenhaus.de  

sowie
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
https://de.linkedin.com/ 
als gemeinsam Verantwortliche gemäß Artikel 26 DSGVO.

Der LinkedIn-Kanal der Stadt Heiligenhaus dient der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu allen Themen der Stadt Heiligenhaus. 

Besuchen Sie unseren LinkedIn-Account, speichert und verarbeitet LinkedIn als Betreiber personenbezogene Daten in dem in der Datenschutzrichtlinie beschriebenen Umfang. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE.
 
Wenn Sie unsere LinkedIn-Behördenseite besuchen, dieser Seite folgen oder sich mit der Seite beschäftigen, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um uns in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke zu gewähren. Damit erhalten wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. Seiten-Insights). Hierzu verarbeitet LinkedIn insbesondere solche Daten, die Sie LinkedIn bereits über die Angaben in Ihrem Profil zur Verfügung gestellt haben, wie z.B. Daten zu Funktion, Land, Branche, Dienstalter, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Darüber hinaus wird LinkedIn Informationen darüber verarbeiten, wie Sie mit unserer LinkedIn-Behördenseite interagieren, z.B. ob Sie ein Follower unserer LinkedIn-Behördenseite sind. Mit den Seiten-Insights stellt LinkedIn uns keine personenbezogenen Daten von Ihnen zur Verfügung. Wir haben nur auf die zusammengefassten Seiten-Insights Zugriff. Auch ist es uns nicht möglich, über die Informationen der Seiten-Insights Rückschlüsse zu einzelnen Mitgliedern zu ziehen. Daher speichern und verarbeiten wir grundsätzlich keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Nur für den Fall, dass Sie uns eine Direktnachricht zukommen lassen, findet eine Speicherung des Usernamens und ggf. des Inhaltes statt. Zudem speichern wir Usernamen und Textinhalte, die wegen Verstoßes gegen die Netiquette gelöscht werden. Diese werden nur zum ggf. erforderlichen Nachweis bei rechtlichen Auseinandersetzungen innerhalb der Verjährungsfrist nachgehalten. 

Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und LinkedIn festgelegt ist. Die Vereinbarung ist abrufbar unter: https://de.linkedin.com/legal/l/dpa

LinkedIn bietet die Möglichkeit, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen; diesbezügliche Hinweise und Opt-Out-Möglichkeiten finden sich unter: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Unsere Informationspflichten für Datenverarbeitungen im Rahmen der Nutzung von Verwaltungsleistungen finden Sie hier: Datenschutz – Stadt Heiligenhaus.